Deine Alpeneinweisung bei uns!
Deine Alpeneinweisung bei uns!
mit gültiger Lizenz für SPL-F (UL), LAPL(A) oder PPL(A)
mit gültiger Lizenz für SPL-F (UL), LAPL(A) oder PPL(A)
Du möchtest die Alpen aus einer völlig neuen Perspektive erleben, bist dir aber noch nicht sicher, wie du einen Alpenflug am besten angehen sollst? Kein Problem! Unsere erfahrenen Fluglehrer stehen dir zur Seite, um deinen Flug durch die majestätischen Alpen sicher und unvergesslich zu gestalten. Gemeinsam mit dir planen wir den perfekten Flug, wobei wir auf deine Wünsche und Bedürfnisse eingehen. Dabei sorgt unser kompetentes Team dafür, dass du dich stets sicher und bestens betreut fühlst. Erlebe die atemberaubende Aussicht und die Faszination der Alpen aus der Luft – wir begleiten dich mit Fachwissen und Erfahrung, damit du dieses einmalige Abenteuer genießen kannst.
Erlerne mit uns das Besondere am Fliegen in den Alpen!
Erlerne mit uns das Besondere am Fliegen in den Alpen!
Ein Flug über die Alpen bei schönstem Wetter wird mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis in deiner Fliegerkarriere. Besonders eindrucksvoll ist es, wenn du die Alpen nicht direkt vor deiner Haustür hast und die majestätische Landschaft aus der Luft erlebst.
Die Alpen haben jedoch auch ihre Tücken – das Wetter kann sich schnell ändern. Innerhalb von 10 bis 20 Minuten können wechselnde Winde, Schauer oder ein aufziehendes Gewitter das Flugerlebnis gefährlich machen. In solchen Momenten ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Vergiss technische Hilfsmittel und greife auf deine Sichtflugkarte zurück. Ruhe bewahren und deine Pilotenfähigkeiten unter Beweis stellen ist jetzt das oberste Gebot.
Die Alpeneinweisung bei uns...
... befasst sich intensiv mit der Talnavigation auf Sicht
- Wie gehe ich mit der Sichtflugkarte im Gebirge um?
- Welche Informationen entnehme ich einer Sichtflugkarte?
- Flugregeln und Luftraumstrukturen in den Alpen
- Was muss ich unbedingt bei der Flugplanung beachten?
- Wie schätze ich das Wetter in den Alpen ein?
- Woher bekomme ich diese Wetterinformationen?
Praktisch sieht das Ganze wie folgt aus:
- Umsetzung der theoretischen Planung der Talnavigation
- Richtiger Umgang mit Seilbahnen
- Einhaltung der Sicherheitsabstände zu Natur und Vogelschutzgebieten
- Überqueren von Hochgebirgspässen
- Umkehrkurven in engen Tälern
- Verhalten bei Auf- und Abwindfeldern
- Welche Möglichkeiten habe ich bei einer Notlandung in den Bergen?